Heiko
Den
Modellflug
habe
ich
für
mich
2001
entdeckt.
Seitdem
bin
ich
auch
Mitglied im Hamburger Modellsportclub e.V..
Mein erstes Modell war damals ein Ranger (Styropor) von Robbe.
Nach
einigen
verbrauchten
Packungen
Epoxidharz
legte
ich
mir
einen
Trainer
40
zu.
Dieser
absolvierte
dann
doch
einige
recht
erfolgreiche
Flüge.
Über
viele
Jahre
habe
ich
dann
eine
Piper
in
verschiedenen
Maßstäben
geflogen.
Die
erste
Piper
war
eine
J3
von
Krick
und
hatte
eine
Spannweite
von
2,05m.
Die
nächste
sollte
dann
etwas
größer
werden,
sodass
ich
in
Eigenbau
eine
PA
18
mit
2,80m
Spannweite
fertigte.
Dieses
Modell
gibt
es
sogar
noch
heute,
wenn
auch
nicht
mehr
in
meinem
Besitz. Mittlererweile ist meine PA 18 auf 3,50m Spannweite gewachsen.
Im
Winter
2013/14
erfüllte
mir
einen
langen
Wunsch
und
baute
die
Pilatus
Porter
-
PC
6
mit
3,50m
Spannweite.
Größer
ging
leider
nicht,
da
unser
doch
schon
sehr
geräumiges
Auto
auch
noch
eine
ASK
21
mit
5,70m
Spannweite
mit
im
Gepäck
hat.
Das
sind
zur
Zeit
meine
bevorzugten 2 Modelle, wobei ich auch noch 2 kleinere Segler habe.
Hangar
ASK 21 -KD Flugmodellbau
Spannweite 5,70m - Maßstab 1:3
Abfluggewicht 16kg
Bauweise: GFK-Rumpf, Flächen und Leitwerk
Styro/Abachi
Verwendungszweck als Modell: Thermiksegler
Besonderheit: Doppelsitzer mit Cockpitausbau
CSA Sportcruiser- Eigenbau
Spannweite 3,40m - Maßstab 1:2,8
Abfluggewicht noch im Bau (4/2019)
Antrieb: evtl. 3W 120
Bauweise: GFK-Rumpf, Flächen und Leitwerk Styro-
Abachi
Verwendungszweck als Modell: evtl.
Schleppmaschine
Extra 300
Bauweise: Holz
Spannweite:
Antrieb: Dymond GTX 5052
Verwendungszweck: Spaß
Elapor-Modelle von Multiplex
Easy Glider - Motorsegler, Abendfliegen
Extra 300 - Kunstflug
Pilatus PC 6 - Spaß
Solution von Simprop
Spannweite 4,05
Mit zwei Rumpfvarianten: Rumpf mit
Schleppkupplung als Segelmodell / Rumpf mit
6Zellen 4000mAh Elektro-Antrieb